Israel – Jerusalem Ramparts Walk

It was a secret tip i read about: walk on the walls of Old City Jerusalem.

And indeed, it was a good advice.

Just behind the Jaffa Gate i got the tickets for the ramparts entrance, and some spicy breads to go. The city guide with his small electro car had no job for me, but had a small talk while he waited for other tourists.

Once up the wall, one get a very different view of Jerusalem, on both side of the wall. But at this point i let my images give you an impression of it.

Within The Mighty Walls of Akko

Akko, also known as Acre, has a rich history for around 5000 years. Many folks and and groups fought for it, because of its strategic location at the sea with a calm bay.

However, who is interested in history, please use the link provided (as usual 😉 )

My first day in Akko startet with a little breakfast surprise from my host. After that first coffee i was ready to explore the strong city walls and the areas within.

In the morning i found it quite empty. Happily, i walked around, found some small alleys, walked trough the market or watched the kids playing soccer between the mighty walls. Sometimes a stop for a coffee or a small bite. Just enjoying myself and imagine the life in times of the crusaders…

Tel Aviv – Urbanlife

Tel Aviv.

A vibrant city indeed. People strolling along the pedestrian zones, sitting in one of the many cafes at a square or in a park or just going shopping in one of the big malls. The mild climate makes it even more comfortable to be in the streets and parks, especially now in the wintertime.

So far not really different to many other modern cities on the world. But then, there’s that mix of smaller, older buildings between big, modern skyscrapers. I can’t make it out a clear line between living area and business district. It’s all fluently.

It’s also lively and colorful, as i find bigger or smaller graffiti everywhere. And a lot of movement too, not only by car, but many by bicycle and e-scooter. A network of bicycle paths makes it easy to navigate trough the city. It’s fun to take one of the rental e-scooter and roaming trough the neighborhood. From time to time i have to stop for a photo or a nice cup of cappuccino, of course.

Milano – City Life

Just a stroll trough the some neighborhood was my plan. But it’s happened, that a workmate, who lives here, invited me to a coffee.

What a nice surprise to meet a local and listen to real life stories. After the cappuccino we went to a local market. Unfortunately i didn’t take pictures there, was just to busy to listen. I learned, even we are neighbor countries, there are already so many differences in mentality and life style. It’s not completely new for me, but learned more specific things. As they sell pork never in the same butchery as the red meat. Or the Milanese people love fish so much, they get actually the freshest fish here, rather than near the sea.

But there’s also a discrepancy in the income and the society get more and more divided in poor and wealthy people. But still the style of clothing is very important, especially here in Milano, city of fashion. „They rather eat all week plain rice, so they can go shopping at weekend“ my friend explained me.

We arrived one of the newest shopping complex in town, The City Life. Its architecture is stunning, i have to admit. From the outside as interior as well. Like three giant guards rising the office towers skywards, seem to protect the shopping complex. A park surrounds the district, gives green space for weekenders or afterwork strollers.

My way back to the camp leads me to extravagant living areas and passing the old, honorable music conservatory with the statue of Guiseppe Verdi in front of it. Life style and art, belongs inseparable to Milano. But when i got to the outskirt of the city i found another reality, the rundown living places of the less fortunated

Milano – a touristic perspective

So many times i passed Milano, the big, fashionable city of the North of Italy, but never stopped by here. Till now. At least getting a glimpse of the city, i thought. But why i come in the cold autumn, i asked myself after a cold night looking into a misty, cold morning.

First comes first. A real cappuccino with marmalade filled croissant in a typically Italian coffee bar. What a delight. Although this has not lifted my mood for a city walk, i have to admit.

But since i’m here anyway, i approached the famous Cathedral of Milano. At its wall i discovered a relief with the scene of the expulsion from paradise. Paradise, as i would define it, a bright, peaceful place with enough space and food for everyone, and warmth. Instead i found myself between huge pillars in a gloomy dark and cold room. People scurry by, whispers floating in the air, swallowed by the flickering candlelight and incredulous prayers are sent to the unreachable dome. Only the beautifully windows brings some bright colors into that dark mystic room and tells some stories of hope and light.

Talking about places of worship, there's this huge 'Galleria Vittorio Emanuele II'. A palace of consumption, excess and decadence. Just next to the catholic cathedral, also equipped with a huge dome, people flock in to get lost in shopping. Those who don't believe in their prayers for luck only, has the change to get some more luck by placing their heels on the balls of a bull figure on the floor and turn themselves three times around.   

My walk lead me to the famous 'Teatro alla Scala'. There i passed the statue of Leonardo, certainly one of the most famous person of all times. Finally i reached 'Castello', but didn't visit it, took some time in the big park behind it, where joggers run between trees and lovers meet up at the bridge, where they hope to lock their love at the rail.

I need a break, i decided, and rattled towards my camp by public transport...

Islands of Malta & Gozo Photo Impressions

Just another #throwback from 2019. I spent two weeks on the beautiful islands of Malta and Gozo and was stunned about landscape and surprised with the hospitality of the people. Another destination i priomised myself to go back!

Motorradtour 2018 – Marokko: Anfahrt!

Nach Wochen und Monate eines heissen Sommers, wurde just an unserem Abfahrtstag Kälte und Regen angesagt. Immerhin gab uns der Bericht ein Zeitfenster durch das ich trocken hindurch wollte. Dass hiess hingegen, bis um Mittag durch die Schweiz und über die Alpen bis Genf durchgeschlängelt zu haben. Also rauf auf den Motorradsattel und hoch die Bergstrassen.

Nebel verdeckte die Sicht ins Tal, tat dem Kurvenspass  aber keinen Abbruch. Sofern man auch Kurven mag. Mein Motorradkumpel präferiert lange Gerade zum cruisen, und möglichst keine störende Autos zum überholen. Die Alpen bedeuten für den Nordmenschen also eine gewisse Herausforderung, die mit einem Passfoto -der anderen Art- belohnt wurde.

In Andermatt dann eine Kaffeepause. Nebst Wlan, um erste Angeberfotos vom Trip in die Social Medias zu posten, begann die reizende Chefin des Cafés eine soziale Interaktion des realen Lebens: ein Gespräch. So wurden aus geplanten 15 Minuten schnell mal ne gute Dreiviertelstunde.

Nervös schielte ich immer wieder abwechselnd auf die Uhr und in Himmel. Den angekündigten Regen am Genfersee schienen wir schlichtweg verpasst zu haben. Haben also die Kaffeepausen und Verspätungen auch was gutes gehabt. Somit konnten wir dann trocken auf die französische Autobahn wechseln. Bis Avignon mussten wir nun nur noch der Autobahn folgen, einige Schranken mittels Euromünzen überwinden und vor Einbruch der Dunkelheit ans gebuchte Billighotel finden. So dachte ich. Leider brauchten wir auch auf der Autobahn länger als gedacht. War’s ein Kaffeestopp zu viel, ein nicht optimales Nachtankmanagement oder hätten wir einfach einen kleinen Zacken schneller fahren sollen, Jedenfalls wurde es dunkel und das falsch eingestellte Licht meines Kumpels blendete noch mehr als am Tag. Es scheint, dies lässt sich an diesem Motorrad nur elektronisch verstellen. Wie und wo, war aber dem Besitzer, der die Triumph erst kurz vor der Reise gekauft hatte, auch nicht bekannt. Sein Navi streikte ebenfalls. So musste ich wohl oder übel in die Nacht vorfahren, konnte immerhin meinen Kumpel stets im Rückspiegel durch sein Licht erkennen. Blind wie ein stummer Maulwurf tastete ich mich Strasse an Strasse ans Hotel heran, bis das gelbe Schild mir den Weg leuchtete.

Der Lohn der frühen Anreise war aber dann die Besichtigung des spätsommerlichen Papststadt Avignon, mit der berühmten halben Brücke über die Rhone. Ein Kaffee mit Croissant durfte dabei nicht fehlen. Ähnliches wiederholte sich an der Hafensatdt Sète, wo wir geduldig im Café Oscar auf das ankommen der Fähre warteten und das Treiben auf der Strassen und den Kanälen beobachteten.

OST-EUROPA-MOTORRADTOUR #55: Dubrovnik

Die schiere Masse von Touristen schlägt mich fast wieder aus der Stadt. Wo man hinguckt sieht man Menschen. Sie stehen vor Kirchen, gehen gruppenweise durch die Gassen, schlürfen als Paare ihre Kaffees, lecken ihr tropfendes Eis, sitzen müde auf Sockeln von Statuen oder verbringen schwatzend die Zeit auf Treppen sitzend.

Dabei sah die Stadt von der Küstenstrasse so herrlich aus. Mächtig stehen ihre Mauern gegen das Meer. Doch bereits wenn man auf diesen Mauern herumgehen will, muss man tief in die Tasche greifen. Seit die mittelalterliche Stadt als Filmkulisse für eine berühmte Fernsehserie (Games of Thrones) herhalten musste, nahm nicht nur der Tourismus zu, sondern stiegen auch die Preise. Trotzdem gönnte ich mir einen Cappuccino mitten drin. Dann schlenderte ich weiter durch die Gassen, beobachtete eine Hochzeitspaar, und wunderte mich wie der Fotograf die Massen aus den Bildern freihält. Ich versuchte ebenfalls einige Eindrücke festzuhalten, scheiterte oft an Touristen, die ins Bild laufen. Erst nach einer Weile fand ich einige ruhigere Gassen, in denen ich die Stadt auf mich einwirken lassen konnte. Dann verschwand langsam die Sonne hinter dem Horizont und machte Platz für ein sanftes Abendrot, bis die blaue Nacht sich über die Stadt legte. Ruhiger wurde es aber nicht darin. Erst als ich die gewaltigen Stadtmauern hinter mir liess, umschloss mich die Ruhe der Nacht.

OST-EUROPA-MOTORRADTOUR #52: Kotor/Montenegro

Als ich vom angeblich einzigen Fjord ausserhalb Skandinaviens hörte, wusste ich, dass ich dorthin wollte. Was Kotor wirklich so einzigartig macht, war nicht nur die herrliche Bucht, sondern auch die uralte Altstadt, über der eine Festung wacht. Herumschlendern, Kirchen von innen und aussen bewundern und die zahlreichen Besuchergruppen von Kreuzfahrtschiffen beobachten, während ich Kaffee schlürfe. Kotor ist gemütlich.

OST-EUROPA-MOTORRADTOUR #44: Ein Rundgang durch die Geschichte von Skopje

Ursprünglich plante ich nur eine Nacht mit kurzem Spaziergang in der Hauptstadt von Mazedonien. Schnell wurde mir aber klar wie viel Geschichte die Vergangenheit in diese Stadt gepackt hatte. Von wechselreichen Herrschern und Völker, zu Geburt von grossen Eroberer und heiligen Schwestern und monumentalen Bauten.

In der Unterkunft lernte ich auch zwei sympathische Deutsche kennen, denen ich mich für eine Stadtführung anschloss. Vom Geburtsort von Mutter Teresa zum Platz mit dem Monument des Alexander des Grossen, durch den alten Basar hinauf in das befestigte Fort. In den drei Stunden erfuhren wir von unserem Guide Mihail allerhand Interessantes.

Spontan beschlossen vier Mitglieder der Stadttour auf den nahen Berg mit dem grossen Millennium Kreuz zu gehen. Ich durfte mich wiederum anschliessen. Wir bestiegen die Gondelbahn, die uns in die Höhe brachte, und uns eine beraubende Sicht über die Stadt und die Umgebung eröffnete. Der Abstieg nahmen wir sportlich unter die Füsse, folgten einem kleinen Pfad, der eigentlich für Mountainbikes angelegt wurde.

Nach kleiner Rast wurde es dann Zeit für eine abendliche Stadtbesichtigung, inklusive Imbiss und Bier natürlich.