Israel – A Random Day In Jerusalem

Arriving on a new town i like to roam around randomly, drinking coffee in the streets, visiting a market place or hanging around a square and listen to the street musician. Just to get the vibes of the new place. Jerusalem was no exception in that.

The people were busy. Most of them. A few took their time to listen to the street music. Some homeless people were on the streets also, hoping for a Shekel or two, while a soldiers taking a cigarette break. Lots of security units on the squares anyway, but no ones seems to feel threatened or scared. In the opposite, all pretty relaxed and enjoying life. Even when a small demonstration passes by, chanting incomprehensible sayings and waving Ethiopian flags. All peacefully.

Without planning i ended up in the Old Town Jerusalem. Eventually i stood in front of the Western wall with the view of praying Jews and the Dome of Rock. Having already a glimpse on the main attractions of the city, i decided it’s enough for today and headed back to New Jerusalem on search of a tasty falafel meal.

Tel Aviv – Carmel Market

It’s a must, they said.

My first impression was, it’s just another market like so many other ones.

But when you look bit closer, you find many local specialities, worth to try or consider to take as a souvenir.

Just a few photo impressions:

Tel Aviv – Urbanlife

Tel Aviv.

A vibrant city indeed. People strolling along the pedestrian zones, sitting in one of the many cafes at a square or in a park or just going shopping in one of the big malls. The mild climate makes it even more comfortable to be in the streets and parks, especially now in the wintertime.

So far not really different to many other modern cities on the world. But then, there’s that mix of smaller, older buildings between big, modern skyscrapers. I can’t make it out a clear line between living area and business district. It’s all fluently.

It’s also lively and colorful, as i find bigger or smaller graffiti everywhere. And a lot of movement too, not only by car, but many by bicycle and e-scooter. A network of bicycle paths makes it easy to navigate trough the city. It’s fun to take one of the rental e-scooter and roaming trough the neighborhood. From time to time i have to stop for a photo or a nice cup of cappuccino, of course.

Milano – City Life

Just a stroll trough the some neighborhood was my plan. But it’s happened, that a workmate, who lives here, invited me to a coffee.

What a nice surprise to meet a local and listen to real life stories. After the cappuccino we went to a local market. Unfortunately i didn’t take pictures there, was just to busy to listen. I learned, even we are neighbor countries, there are already so many differences in mentality and life style. It’s not completely new for me, but learned more specific things. As they sell pork never in the same butchery as the red meat. Or the Milanese people love fish so much, they get actually the freshest fish here, rather than near the sea.

But there’s also a discrepancy in the income and the society get more and more divided in poor and wealthy people. But still the style of clothing is very important, especially here in Milano, city of fashion. „They rather eat all week plain rice, so they can go shopping at weekend“ my friend explained me.

We arrived one of the newest shopping complex in town, The City Life. Its architecture is stunning, i have to admit. From the outside as interior as well. Like three giant guards rising the office towers skywards, seem to protect the shopping complex. A park surrounds the district, gives green space for weekenders or afterwork strollers.

My way back to the camp leads me to extravagant living areas and passing the old, honorable music conservatory with the statue of Guiseppe Verdi in front of it. Life style and art, belongs inseparable to Milano. But when i got to the outskirt of the city i found another reality, the rundown living places of the less fortunated

Milano – a touristic perspective

So many times i passed Milano, the big, fashionable city of the North of Italy, but never stopped by here. Till now. At least getting a glimpse of the city, i thought. But why i come in the cold autumn, i asked myself after a cold night looking into a misty, cold morning.

First comes first. A real cappuccino with marmalade filled croissant in a typically Italian coffee bar. What a delight. Although this has not lifted my mood for a city walk, i have to admit.

But since i’m here anyway, i approached the famous Cathedral of Milano. At its wall i discovered a relief with the scene of the expulsion from paradise. Paradise, as i would define it, a bright, peaceful place with enough space and food for everyone, and warmth. Instead i found myself between huge pillars in a gloomy dark and cold room. People scurry by, whispers floating in the air, swallowed by the flickering candlelight and incredulous prayers are sent to the unreachable dome. Only the beautifully windows brings some bright colors into that dark mystic room and tells some stories of hope and light.

Talking about places of worship, there's this huge 'Galleria Vittorio Emanuele II'. A palace of consumption, excess and decadence. Just next to the catholic cathedral, also equipped with a huge dome, people flock in to get lost in shopping. Those who don't believe in their prayers for luck only, has the change to get some more luck by placing their heels on the balls of a bull figure on the floor and turn themselves three times around.   

My walk lead me to the famous 'Teatro alla Scala'. There i passed the statue of Leonardo, certainly one of the most famous person of all times. Finally i reached 'Castello', but didn't visit it, took some time in the big park behind it, where joggers run between trees and lovers meet up at the bridge, where they hope to lock their love at the rail.

I need a break, i decided, and rattled towards my camp by public transport...

OST-EUROPA-MOTORRADTOUR #47: Thessaloniki

An jeder Ecke stehen Zeugen vergangener Kulturen. Sie scheinen in die Stadt eingewebt zu sein, und Leben als Stolz der Nation weiter. Wo immer ein Loch in Boden gegraben wird, werden neue Ruinen entdeckt. Gotteshäuser wurden restauriert, damit die altertümlichen Zeremonien darin weitergegeben werden können.

Aber auch das moderne Stadtleben ist nicht zu übersehen. Morgens zwängen sich Autos durch die engen Strassen. Die vielen Motorräder fallen mir besonders auf. Anders als in den Ländern zuvor, sieht man auch grosse Motorräder durch die Strassen rollen und zu auf parkieren. Die Uferpromenade wirkt dafür noch leer und verlassen. Nur wenige Spaziergänger und Jogger nutzen die morgendliche Kühle. Mit steigendem Verkehrsaufkommen mache ich mich auch auf den Weg, denn lange wollte ich mich nicht in der Stadt aufhalten.

OST-EUROPA-MOTORRADTOUR #43: Spaziergang durch Pristina/Kosovo

Die Staatengemeinschaft ist sich nicht ganz einige über den definitiven Status von Kosovo. So zählt es nach einer UNO-Resolution noch zu Serbien. Und doch hat Kosovo eine de-facto-Regierung, eigene Grenze, die von Beamten und Militär bewacht wird und führte als Währung den Euro ein. In der Hauptstadt Pristina machte ich einen Kaffeestop und konnte es mir nicht nehmen lassen, einen Spaziergang durch die Innenstadt zu machen. Viele Leute geniessen das herrliche Spätsommerwetter in Cafes und beim Bummeln durch die Einkaufsmeile. Neue Gebäude werden errichtet, darunter auch Geschäftshäuser und Kirchen. Es lebt und wuselt. Die Strassen scheinen permanent mit dem Verkehr verstopft zu sein. Und doch fehlt der Stadt ein eigener Charme, die soviel andere platze ausmachen. Das war vielleicht mitunter ein Grund mich wieder auf die Honda zu setzen und die südliche Grenze von Kosovo nach Mazedonien zu überqueren.

OST-EUROPA-MOTORRADTOUR #39: Der Charme von Bukarest

Der äussere Ring von Bukarest scheint aus grauen, eintönigen Plattenbauten zu bestehen. Das Herz von Bukarest bildet aber eine pittoreske Altstadt. Orthodoxe Kirchen, grosse Herrschaftshäuser und schön angelegte Stadtpärke. Ein riesiger Boulevard führt zum protzigen ‚Palast des Volkes‘, das vor allem einem Zweck zu dienen scheint: Das Volk mit schierer Grösse zu beeindrucken. Und das tut es auch. Ein monumentaler Bau, vor dem sich der einfache Mensch klein und nichtig vorkommt.

 

OST-EUROPA-MOTORRADTOUR #37: Durch Transnistrien nach Moldawien

Ein gutes Gefühl wieder unterwegs zu sein. An der letzten Ukraine-Tafel stieg die Spannung auf Transnistrien. Das Land hat sich 1990 von Moldawien abgetrennt, wurde aber nie vom anderen Staaten anerkannt, ausser Russland. Trotzdem hat es eine eigene Regierung, eigen Währung und eigene Grenzkontrolle.

Und die erkannte ich schon von weitem an ihren grossen Hüten, die aus der russischen Ära hinübergerettet wurden. Durch die überdimensionierten Kopfbedeckung sehen die Köpfe doch noch kleiner aus, dachte ich beim näher kommen. Wegen Sprachschwierigkeiten dauerte es eine Weile bis ich meine Reisepläne klar machen konnte. Also ein Transitvisa, beschlossen die Beamten, und händigten mir einen Zettel aus. Ein weiterer Zollbeamte wollte noch wissen, was ich einführe. Da ich aber weder Drogen, Rauchwaren, Alkohol oder Waffen mitführe, liess auch er mich passieren. Das alles ohne grosse Wartezeiten und Schmiergelder, wovor ich schon gewarnt wurde.

Natürlich musste ich in der Hauptstadt Tiraspol eine Kaffeepause einlegen. Ansonsten fand ich beim Durchfahren nichts anziehendes an der grauen Stadt. Darum ging’s nach dem Kaffee auch gleich weiter. Wobei die Ausreise etwas komplizierter wurde. Der Zöllner fragte nach einem Schein, worauf das Motorrad deklariert wäre. Hatte ich bei der Einreise nicht bekommen, und wurde auch nie erwähnt, obwohl bei der Einreise meine Maschine gesehen und begutachtet wurde. Es wäre meine Pflicht, das Fahrzeug zu deklarieren, und damit hätte ich eine Busse zu begleichen. Da haben wir’s. Diese Scheinanschuldigungen, die dazu dienen, Geld aus Reisenden zu ziehen. Ich blieb hart, und durfte dann tatsächlich mit einer Verwarnung weiterziehen.

Chisinau, die Hauptstadt Moldawiens, hat mich positiv überrascht. Im Herzen der Stadt sind zwei Parks angelegt, die Möglichkeiten zum Verweilen bieten. in einem befindet sich eine orthodoxe Kirche. Sie war gut besucht als ich mich ihr näherte. Junge Frauen, in hübschen, kurzen Röcke bedecken ihr Haar züchtig mit einem Schal oder Schleier beim Betreten der Heiligen Räume. Draussen sitzen Liebespaare auf den Bänken und spazieren junge Familien in der Alleen. Ich werde von einem jungen Paar angesprochen, die selbst auf Reisen ist. So ergibt sich ein netter kurzer Austausch auf der Strasse.

Bevor ich mich in mein Zimmer zurückziehe, geniesse ich ein Abendbier in der nahen, gemütlichen Bar und sinniere über schnelle Touren versus langsames Reisen nach. Hier würde ich definitiv noch etwas Zeit dranhängen.

 

 

OST-EUROPA-MOTORRADTOUR #34: Letzter Spaziergang durch Odessa

Ohne festes Ziel. Zum Hafen, wo die ganzen Kreuzfahrtschiffe einlaufen und von wo sich Touristengruppen in der Stadt verteilen. Der Strassen entlang, wo sich Halbstarke mit ihren Motorräder wichtig machen. Zu einem der Parks, wo sich Schachspieler duellieren und sich einer als Meister entpuppt. Durch Kaufhäuser, die nicht durch ihr Warenangebot beeindrucken, sondern durch ihre Architektur. An interessanten Statuen und schönen Frauen vorbei, die Geschichten aus der Vergangenheit und der Gegenwart erzählen. Ich kann nicht etwas heraus picken, was Odessa besonders macht. Aber wenn es was ist, dann ist es das Flair, das am Schwarzen Meer einzigartig ist.