OST-EUROPA-MOTORRADTOUR #35: Ans Schwarze Meer

Es drängte mich weiter zu kommen. Aus diesem unfreundlichen Hotel raus. Raus aus der Stadt. Ans Schwarze Meer, ohne grossen Hafen, dafür mit Sandstrand. Doch nach zwei Kilometer Fahrt streikte die Honda auf’s Neue. Mitten in der Kreuzung, auf den Tramschienen, ging der Motor aus und liesst sich nicht mehr starten. Auf den Bürgersteig geschoben, setze ich mich erst ins Café nebenan und checkte die Lage. Glücklicherweise gab’s nicht weit entfernt eine Honda-Werkstatt, die einen Bus vorbei schickte. Der Fahrer und ich waren soeben am Einladen, als spontan ein weiterer Motorradfahrer anhielt und mithalf. Ein weiteres Beispiel, wie ein verbindendes Element, hier das Motorradfahren, ein Zusammengehörigkeitsgefühl vermittelt. Wir sollten öfters nach Gemeinsamkeiten und Verbindendes schauen und weniger nach dem was uns unterscheidet und trennt.

Trotz allen philosophischen Überlegungen, der Fehler am Motorrad musste gefunden werden. Die anfängliche Vermutung, es liege an der Benzinpumpe, würde eine weitere Woche Warten auf das Ersatzteil bedeuten. Eine Woche, in der ich hoffte, viele Kilometer hinter mich zu bringen. Dann aber die Erleichterung; der Fehler lag an einem kleinen Schalter, der den elektrischen Zugang zur Benzinpumpe unterbrach, oder so. Egal, Hauptsache die Maschine läuft, ohne lange Wartezeiten, ohne grosse Kosten. Der Tag war zwar fast verloren, dafür gewann ich einen weiteren (Motorrad-)Freund mehr.

Eine gute Stunde Fahrt gen Süden liegen einige Orte direkt am Meer. Die Badesaison ist vorbei, dementsprechend verlassen wirkte die Gegend auch. Der Weg zur angepeilten Unterkunft, führte auf lose Schotterwege, die dann in Sand führten. Also die schwere Maschine mühsam drehen und weitersuchen. Immerhin war ich am Meer. Die Motorradstiefeln ausziehen und die Füsse ins kalte Schwarze Meer stellen. Kurz vor Sonnenuntergang fand ich doch noch ein Gästehaus. Und Abendessen. Und Bier. Alles wird gut.

OST-EUROPA-MOTORRADTOUR #34: Letzter Spaziergang durch Odessa

Ohne festes Ziel. Zum Hafen, wo die ganzen Kreuzfahrtschiffe einlaufen und von wo sich Touristengruppen in der Stadt verteilen. Der Strassen entlang, wo sich Halbstarke mit ihren Motorräder wichtig machen. Zu einem der Parks, wo sich Schachspieler duellieren und sich einer als Meister entpuppt. Durch Kaufhäuser, die nicht durch ihr Warenangebot beeindrucken, sondern durch ihre Architektur. An interessanten Statuen und schönen Frauen vorbei, die Geschichten aus der Vergangenheit und der Gegenwart erzählen. Ich kann nicht etwas heraus picken, was Odessa besonders macht. Aber wenn es was ist, dann ist es das Flair, das am Schwarzen Meer einzigartig ist.

OST-EUROPA-MOTORRADTOUR #33: Die Bühnen Odessa’s: Markt, Gotteshäuser, Oper, Bars…

Samstagmorgen. Die Hotelangestellten sind auch heute unfreundlich. Es scheint hier Pflicht zu sein, den Gast zu ignorieren. Wenn er doch Auskunft will oder Hilfe braucht, ihn mit so gekonntem Widerwillen zu strafen, dass man sich in einer Komödie wähnt.

Ein Markt, ebenfalls Bühne des Lebens, wo gefeilscht wird, dramatische Geschichten übertrieben wiedergegeben werden und noch zappelnde Fische entschuppt werden. Das riesige Dach überm Markt erinnerte mich sehr an eine Theaterkuppel. Damit gab es mir den Anstoss, das Leben als Theater zu sehen, das sich auf vielen Bühnen abspielt. Mit dieser Metapher gehe ich weiter durch Odessa. Gotteshäuser, zum Beispiel, in denen sich Menschen verkrampft an überholte Regeln und Rituale halten,die dann im nächsten Wirtshaus gleich wieder mit Bier runtergespült wird. Die Fassaden an den Strassen sind überzogen mit bunten Graffitis, verstecken die grauen, eintönigen Wohnbunkern. Davor kreuzen weisse Stretch-Limousinen und schwarze Nobelschlitten mit Stern auf der Kühlerhaube. Sie halten vor dem Opernhaus, was ich sehr passend finde, und inszenieren mit dem Fotografen eine romantische Szene in Kleidern, die sie den Rest des Lebens nicht mehr tragen werden.

Es wird Abend in Odessa, doch das Leben geht weiter, schläft nicht. Besonders nicht Samstagnacht. Also gehe ich in eine Bar, bestelle mir, nach längerer Wartezeit, ein Bier. Das Wechselgeld behält er grad bei sich. So spart er sich das Suchen von Kleingeld und mir die Überlegung, wieviel Trinkgeld ich da lassen soll. Auf dem Bildschirm zappelt ein Mann aufgeregt mit dem Mikrofon in der Hand, während aus den Lautsprecher eine schrille Frauenstimme ihren Hit rausbrüllt. Warum bringen sie in der Bar nie die Musik, die am Bildschirm als Video gezeigt wird? Ist es ein technisches Problem oder steckt da was anderes dahinter, sinnierte ich. Da wurde ich aber auch schon von zwei Frauen abgelenkt, die sich gleich neben mich setzten. Ich erinnerte mich gelesen zu haben, dass in Odessa, obwohl offiziell illegal, viele Prostituierte in Bars und Nachtklubs auf Kundenfang gingen. Davon zeugen auch die vielen Stripclubs und Cabarets, denen ich auf der Strasse vorüberging. Nach dem zweiten, oder dritten, Bier gehe ich aber ins Hotel zurück. Alleine, denn auf dieses Theater kann ich nun wirklich verzichten.

OST-EUROPA-MOTORRADTOUR #31: Sowjetischer Raketenstützpunkt

Der ganze Wahnsinn des Kalten Krieges wird einem bewusst wenn man in einer Kommandozentrale in einem 45 Meter tiefen Bunker sitzt und den grauen (nicht roten) Knopf drückt, der zehn Raketen mit Nuklearsprengköpfe auf den Weg zur Vernichtung der Welt schickt.

Die Raketenstützpunkt auf dem Weg nach Odessa war echt. Während dem Kalten Krieg von der Sowjetunion gebaut, heute aber ein Museum. Genau so echt war die Kommandozentrale, in der ich sass und diesen ominösen grauen Knopf drückte. Gleichzeitig mit dem Museumsführer in Uniform, der hier den 2. Offizier mimte. Ein sonores Signal ertönte. Ich zählte mit. Zehn mal, einmal pro Sekunde, blinken dazu zehn Lämpchen auf, die den Start der Nuklearraketen anzeigten. Das mulmige Gefühl lässt sich währenddessen nicht abschütteln. Nun wären die todbringenden Atomwaffen unterwegs.

Natürlich war der Mechanismus entkoppelt und die Raketen schon vor Jahren verschrottet worden. Eine der Raketen wurde aber noch für’s Museum vor dem Bunker ausgestellt. Genau davor wurde ich mit meiner Honda gelotst als ich ankam. Auf dem Gelände sind noch viele weitere Geschosse und militärisches Gerät aufgestellt. Darunter auch kleinere Raketen und riesige LKW’s, die speziell für Raketentransporte, sowie Beladung der unterirdischen Startstellungen, konzipiert wurden. Im Museumsgebäude selber wird die Geschichte des Kalten Krieges erzählt, verschiedene Waffen ausgestellt und anhand von Attrappen eine Kommandostelle von Nuklearwaffen erklärt. Danach ging’s in einer Führung durch’s Gelände, und schliesslich durch enge, dunkle Gänge and den Bunker zu gelangen. Ein kleiner Lift bringt uns in 45 Meter Tiefe, wo sich immer mindestens vier Offiziere aufhielten, um bei Alarm sofort einen atomaren Gegenschlag auszulösen. Es ist ein Glück, dass es niemals dazu kam. Trotz allen Lehren, die wir im Zusammenhang mit atomaren Unfällen und Bomben, gezogen haben, ist diese Bedrohung leider immer noch nicht beseitigt, sondern flammt gerade nochmals stärker auf. Eine verrückte Spezies, dieser Mensch.

OST-EUROPA-MOTORRADTOUR #30: Zurück auf ukrainischen Strassen

Bereits vor meiner Ankunft in Lviv bekam ich Nachricht, dass das Ersatzteil für mein Motorrad eingetroffen sei, und die Honda bis mittags wieder fahrtüchtig wäre. Ich stornierte daraufhin mein gebuchtes Zimmer. Während ich mein Koffeinspiegel noch am Bahnhof auf ein erträgliches Mass brachte, schraubten die Mechaniker die Honda wieder strassentauglich.

Kurz vor Mittag gab’s noch ein Erinnerungsfoto, dann drehte ich am Gasgriff. Bereits 30 Kilometer weiter sprang der Kilometerzähler auf die runde 140’000km! Ich nahm der Maschine das Versprechen ab, diese Zahl mindestens zu verdoppeln. Das Versprechen der Strassenkarte, auf der Achse Lviv – Uman eine gut ausgebaute Verbindungsstrasse vorzufinden, wurde hingegen nicht gehalten. Schlechter Belag, Schlaglöcher, Spurrillen von schweren LKW’s, Querrillen und Bodenwellen. Auf einigen Abschnitten wurde gebaut und ausgebessert, wobei ich die schwere Maschine über losen Schotter oder gar glitschigen Lehm balancieren musste. Eine echte Herausforderung für ein Asphaltverwöhnter.

Allen Widrigkeiten zum Trotz kam ich doch 380km weit bis nach Winnyzja. Der neue Stossdämpfer hat sich dabei bestens bewährt. Im einfachen Gästehaus kümmerten sich der Eigentümer um meine Maschine und liessen sie über Nacht in einer Waschanlage einschliessen. So konnte ich beruhigt im schwindenden Tageslicht eine kleinen Rundgang unternehmen. Typische Wohnblöcke, kleine Kirchen und grosse Monumente beherrschten das Stadtbild. Mein Hunger trieb mich am Nightclub vorbei, liess mich dann aber im Gentleman’s Cafe eintreten. Der erst nette Eindruck, einer gediegenen Atmosphäre mit freundlichem Begrüssungslächeln der Kellnerin, wurde dann aber jäh geschmälert. Mangels vegetarischen Alternative, blieb mir nur eine Gemüsepizza, die nach Karton schmeckte, die ich mit zu milchigem Cappuccino runterspülte.

OST-EUROPA-MOTORRADTOUR #29: Der Abschied von Kiev

Wenn man etwas länger in einem Ort verweilt, auch die wichtigsten Sehenswürdigkeiten abgeklappert hat, dann fängt man an einfach drauflos zu gehen. Ohne Plan und Ziel. Manche Kilometer sind nichts besonderes, gar langweilig. Dann aber entdeckt man etwas ganz überraschendes oder trifft interessante Leute.

So liess ich mich auch an meinem letzten Tag in Kiev treiben. Pärke mit moderneren, zumindest neueren, Kunstwerke lenkten mein Augenmerk. Auch immer wieder Graffitis. Und natürlich ausgefallene Café’s, mal als Hexenhäuschen, mal als Bus oder auch als Schnecke. Mit Schreiben und Spaziergängen näherte sich die Abfahrtzeit des Nachtzugs nach Lviv. Ich mag lange Bahnfahrten, insbesondere auch Nachtzüge, doch freue ich mich auch wieder auf meine zweirädrige Honda.

OST-EUROPA-MOTORRADTOUR #28: Kiev, Mariinskyi-Park

Der Tagesausflug zu einer ehemaligen Militärbasis fiel aus. Also einfach mal durch die Stadt bummeln und einen der berühmten Parks besuchen. Der Mariinskyi Park soll der schönste von allen sein.

Aber erst einfach mal drauf losgehen. Strassen, Parks und Fluss entlang. Ich sehe Graffitti. Treffe auf einige Protestierende, die entweder ihr Zelt vor Ministerien aufgebaut haben, oder laute Musik vor öffentlichen Gebäuden abspielen. Auch Spuren und Mahnmale aus der 2013/14er Bewegung sind noch zu sehen. Dann Statuen, grosse und kleinere. In den Parks, am Strassenrand, bei Brunnen, vor öffentlichen Gebäuden. Überall. Über Kopfsteinpflaster gelange ich in den besagten Park. Viel Grün und schattige Bäume. Einige Blumenrabatte um den grossen Brunnen herum. Ein Park wie jeder andere auch. Mit Jungfamilien, Jungverliebten und jung gebliebene Retter. Und Kaffee-Stände natürlich. Ich kann nicht was Besonderes hervorheben, muss aber zugeben, dass mir Kiev insgesamt gefällt. Nur schon einfach durch die Stadt zu schlendern macht Spass. Und so bleibe ich in Bewegung, bis auf wenige Kaffeepausen und ein abendliches Bier.

OST-EUROPA-MOTORRADTOUR #27: Kiev; Michail Bulgakov Museum

Kiev hat viele Museen zu bieten. Das Geburtshaus von Michail Bulgakov aber wollte ich nicht verpassen. Neben vielen Bühnenstücke, wurde der sowjetische Arzt und Schriftsteller für sein Werk Der Meister und Margarita weltberühmt.

Nach einem obligaten Frühstückskaffee fand ich das Haus Nummer 13. Eine Dame begleitete mich beim Durchgang durchs Haus. Leider sprach sie kein englisch, versuchte aber trotzdem wortreich und mit Gesten die einzelnen Gegenständen und Fotos zu erklären. Manchmal verstand ich sogar wer die Familienangehörigen sind, oder welcher der drei Frauen, die er im Laufe seines Lebens heiratete, abgebildet war. Möbelstücke wurden nett arrangiert und mit kitschigen Licht überflutet. Es finden sich auch Gegenstände, die sich auf seinen berühmten Roman beziehen, der in viele Sprachen übersetzt wurde.

Wieder in der Wirklichkeit musste ich mich einer ganz alltäglichen Herausforderung stellen. Das Besorgen eines Bahntickets zurück nach Lviv. Zwar hatte ich noch zwei weitere Tage Zeit, doch wollte ich keineswegs eine weitere Verzögerung riskieren. Nachdem ich mich zur richtigen Halle durchgefragt hatte, stellte ich mich geduldig in die Reihe vor dem Schalter Nummer 13. Krampfhaft versuchte ich mich zu erinnern wann ich das letzte mal für ein Ticket anstand. Dann begrüsste ich die Schalterbeamtin, die sofort die Augen rollte, als sie meinen fremden Akzent hörte. Darauf vorbereitet, drückte ich mein Smartphone an die Scheibe, auf dem ich die Details des gewünschten Tickets notierte; Abfahrts- und Ankunftsort, Datum und Zeit der Reise und meinen vollen Namen. Besänftigt beginnt die Dame auf eine Tastatur zu hacken und zeigt mir die Auswahl der möglichen Verbindungen. Wir einigen uns bald und keine drei Minuten später hielt ich das Ticket in den Händen. Ich bin überzeugt, sie war ebenso erleichtert wie ich.

OST-EUROPA-MOTORRADTOUR #26a: Chernobyl, zweiter Tag in der Geisterstadt

Pripyat, die Stadt die in unmittelbarer Nähe des Kernkraftwerks stand, hatte zur Zeit des Reaktorunfalls etwa 50’000 Einwohner. Es war ein weiterer Ausbau des Kraftwerkes im Gange und damit wäre die junge Stadt, gegründet 1970, auf mindestens 80’000 Einwohner angewachsen. Durch das Atomkraftwerk als guter Arbeitgeber war es eine prosperierende Stadt mit grosszügiger Infrastruktur und Angeboten. Der Supermarkt hatte vielfältigeres Sortiment, das Schwimmbad war in Olympiagrösse gebaut, viele Schulen und Sportplätze waren für mehr kinderreiche Jungfamilien ausgelegt. Ein Rummelplatz war eben gerade fertiggestellt worden und die Eröffnung für nur wenige Tage nach dem Unfall geplant. Unbenutzt nagt nun der Zahn der Zeit an der Vergnügungseinrichtungen. Anstatt ein Ort des Lachens und Vergnügens, wurde es zur Ikone des leisen, nuklearen Todes.

 

 

OST-EUROPA-MOTORRADTOUR #25(b): Chernobyl und die Geisterstadt Pripyat

Die Stadt, die am meisten radioaktive Strahlung und Material abbekam war nur knappe 3km vom Reaktor IV entfernt. Von hier aus begannen Feuerwehrleute den Brand nach der Explosion vom Kernreaktor zu löschen zu versuchen. Während der ersten 36 Stunden nach der Explosion wurden die ca 50’000 Einwohner von Pripyat über das Ausmass des Unglücks im Dunkeln gelassen. Erst dann wurde die gesamte Stadt evakuiert. Den Menschen blieb nur zwei Stunden Zeit zum Packen, bevor sie mit Bussen und Lastern in sicherer Entfernung gebracht wurden.

Heute versperrt ein Schlagbaum die Strasse zur Stadt. Ein Kontrollposten überprüfte die Papiere. Dann erst biegen wir in die Strassen der Stadt ein, oder was davon übrig blieb. Büsche und ein dichter Wald eroberten sich ihr Terrain zurück. Ein schmaler Weg wo früher breite Stadtstrassen waren. Durch’s Gehölz erkannte ich Mauern von hohen Wohnhäuser. Vor einem 16 Stockwerke hohen Haus hielten wir. Unser Guide machte uns darauf aufmerksam, dass es offiziell nicht mehr erlaubt wäre in die Häuser einzudringen. Offensichtlich wird dies aber lasch gehandhabt, und wir wurden nur gewarnt aufzupassen. Minuten später keuchten alle 15 Mitglieder der Tourgruppe die verstaubte Treppen hoch. Einige trugen die Staubmasken, die uns angeboten wurden, um nicht radioaktiven Staub einzuatmen. Oben auf dem Dach öffnete sich ein herrliches Panorama über die bewaldete Stadt, bis hin zum neuen Sarkophag des Atomkraftwerkes.

Es war lange nicht das einzige Gebäude, das wir in den folgenden Stunden betraten. Ein Krankenhaus, das stellenweise besonders hohe Werte anzeigte, der Flusshafen mit dem halbversunkenem Hausboot, Ein Musik Konservatorium, dessen demoliertes Klavier einsam vor eingebrochenen Sitzbänken steht oder Turnhallen, an deren Wänden noch vergilbte Fotos von Sportereignisse hängen.

Zu unserem Erstaunen näherte sich ein Fuchs unserer Gruppe. Er war sich bereits an Menschen gewöhnt und bettelte um Fressen. Das ihm zugeworfene Brot mochte er aber nicht besonders. Auch Bären und Wölfe siedeln sich in dieser Gegend an, erfuhren wir. In der nun menschenleeren Region können sie wieder frei leben. Was die Strahlung für Auswirkungen haben, kann man aber noch nicht genau sagen.

Wir hingegen konnten das Gebiet nicht verlassen ohne zuvor durch eine Schleuse mit Dosimeter zu gehen. Diese Apparatur testete bei jedem Einzelnen die aufgenommene Strahlendosis, dessen Höchstwert nicht überschritten werden darf. Natürlich kamen alle einwandfrei durch, und strahlten erst recht beim Anblick eines echten Chernobyl-Feierabendbiers. Prost.